Kapitel

Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit a.D. ⚪️ Photo: Deutscher Bundestag / Stella von Saldern
00. Vorwort | Hermann Gröhe

Vorwort kommt

Mehr erfahren
Reimer Gronemeyer, Theologe und Soziologe
00. Vorwort | Reimer Gronemeyer

Vorwort kommt

Mehr erfahren
Autor Platzhalter
01. Auch zukünftig wird in den Städten und Gemeinden gestorben werden | Karl-Christian Schelzke

Kapitelbeschreibung kommt.

Mehr erfahren
Dr. Eckhard Dommer
02. #Gesellschaft2045: Ein soziologischer Blick in unsere Zukunft | Eckhard Dommer

Wenn wir nicht nur ein beliebiges Kaleidoskop als möglichen Blick in unsere zeitlich begrenzte Zukunft entwickeln wollen, dann sollten wir die thematischen Kerne bestimmen, die unserem Ausblick in die (digitale) Zukunft Struktur und Rahmen geben können. Die Geschichte der gesellschaftlichen Modernisierung wird in den Sozialwissenschaften erzählt entlang von vier thematischen Kernen: Säkularisierung/Rationalisierung (und technische Entwicklung), soziale Differenzierung/Individualisierung und soziale Herrschaft/Politik.

Mehr erfahren
Pavel Larionov
03. Szenarien des Sterbens in einer digitalisierten Gesellschaft | Pavel Larionov

Die digitale Welt penetriert und erweitert unseren Lebensraum schon mehrere Jahre. In den kommenden Jahrzehnten wird sich die Superposition der Welt etablieren. Praktisch bedeutet das, dass die digitale Welt von der physikalischen untrennbar wird. Welche Konsequenzen hat solche weltenübergreifende Digitalisierung auf lebenden und sterbenden Menschen in schon ziemlich nahem 2045? Welche Rolle spielen die Konzepte von Web 3.0 und Metaverse? Ist der Alarmismus um künstliche Intelligenz berechtigt? Alle diese Themen werden in dem Kapitel untersucht.

Mehr erfahren
Pargger Wesch Meyer-Zehnder
05. Digitalisierung auf der Intensivstation: Ein Weg zu patientengerechteren Entscheiden? | Barbara Meyer-Zehnder & Hans Pargger & Conrad Wesch

Intensivstationen sind bereits heute hochdigitalisiert. Wir wollen beleuchten, wie Leiden, Sterben und Trauer dadurch beeinflusst wurden, und wie die Mitarbeitenden das empfinden. Dabei sind auch Aspekte der Therapielimitierung und die dazugehörenden Entscheide wichtig. Es soll aufgezeigt werden, wie die Entwicklung in den nächsten Jahren sein könnte, und wie die Digitalisierung positiv und zum Nutzen der Patientinnen und derer Angehörige genutzt werden könnte.

Mehr erfahren
Prof. Dr. med. Christoph Wiese ist Anästhesist, Notfallmediziner, Schmerztherapeut und Palliativmediziner.
06. Notfallversorgung in der Sterbephase | Christoph Wiese

Der Sterbeprozess als Teil der palliativmedizinischen Betreuung von Patienten und deren Angehörigen ist definitionsgemäß nicht heilbar und progredient verlaufend. Die Lebenserwartung ist regelhaft auf ein Minimum reduziert. Notfallsituationen können auch in dieser letzten Phase des Lebens auftreten und zu starken Belastungen, v.a. der Angehörigen des… Weiterlesen

Mehr erfahren
Lux Papke
07. Ambulante Versorgung Sterbender in einer digitalisierten Gesellschaft – Gedanken zur SAPV im Jahre 2045 | Jens Papke & Eberhard A. Lux

Ziel des Kapitels ist es, ausgehend von einem Rückblick in die Entwicklung der ambulanten Palliativversorgung in Deutschland und einer Bestandsaufnahme des status quo, einen Blick in die Zukunft der ambulanten Versorgung palliativer Patienten unter dem Aspekt der Digitalisierung zu wagen. Pros und Kontras, Unsicherheiten und Erreichtes werden besprochen.

Mehr erfahren
Lena Reseck
08. Zukunft einer Finanzierung werteorientierter Versorgungsqualität im Krankenhaus | Lena Reseck

Sterben gehört zum Krankenhausalltag dazu – eine gute Sterbekultur bisher allerdings längst nicht in allen Kliniken. Das ist sicher ökonomischen Zwängen geschuldet, aber auch der Personalknappheit oder einem eher kurzsichtigen Management. Der Beitrag befasst sich mit künftigen Vergütungsmodellen und künftigen Definitionen von Versorgungsqualität im Krankenhaus. Gemeinsam mit Experten soll eine Vision für eine andere Verteilung ökonomischer Ressourcen entwickelt werden, aber auch für ein erweitertes Selbstverständnis der Krankenhäuser von Versorgung und somit für eine bessere stationäre Sterbek…

Mehr erfahren
Elke Steudter, Studiengangleiterin Palliative Care, Zürich
10. Die Palliative Care der Zukunft denken | Elke Steudter

Im Kapitel sollen die möglichen Entwicklungsschritte und Perspektiven der Palliative Care der kommenden Jahre skizziert sowie die dazu nötigen Rahmenbedingungen auf unterschiedlichen Ebenen aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Aufgaben auf die Palliative Care übergeordnet und individuell personenbezogen zukommen und welche interprofessionellen Auswirkungen diese haben können.

Mehr erfahren
Paul Herrlein M.A. Jahrgang 1957, Soziologe Foto: Becker und Bredel
11. Hospizbewegung 2045: Chancen und Risiken der Institutionalsierung der Hospizidee | Paul Herrlein

Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich die Hospizbewegung unter den gesellschaftlichen Veränderungen in den nächsten 25 Jahren entwickeln wird.

Mehr erfahren
Volker Ziegler
12. Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht und Advance Care Planning | Volker Ziegler & Heike Seeliger

Mehr erfahren
Ulrike Kempchen ⚪️ Dr. David Kröll
13. Digitalisierte Sterbebegleitung – Chance oder Mangelkompensation? | Ulrike Kempchen & Dr. David Kröll

Sterben ist eines der großen Tabuthemen unserer Gesellschaft und mit vielen Ängsten besetzt. Die Chancen der Digitalisierung sind aktuell nur bedingt geeignet, diesen Ängsten zu begegnen, denn oftmals verstärken Digitalisierungsprozesse das Gegenteil von dem, was sich die Menschen wünschen.

Mehr erfahren
Thomas Sitte
14. Die Rolle des Arztes und die Zukunft der (Selbst)Tötung | Thomas Sitte

Wir befinden uns längst weltweit auf der schiefen Ebene. Allenthalben wird gefordert, dass Menschen bei Leiden aber auch bei Lebensmüdigkeit doch unterstützt aus dem Leben scheiden darf. Bislang waren Ärzt*innen dafür da, Heilung zu fördern und Leiden zu lindern. Doch in allen Ländern, die hier Regelungen im Sinne des Right-to-Die- Movements schaffen, werden Ärzt*innen in die vorderste Front für diese „Hilfe" gestellt. Zwangsläufig wird sich die ärztliche Rolle hierbei verändern.

Mehr erfahren
Thorsten Benkel
15. Sterben in der postheroischen Gesellschaft | Thorsten Benkel

Von einer „Sterbegesellschaft“ ist auffälligerweise selten die Rede. Tagesaktuelle Ereignisse, die die Gesellschaft grundlegend erschüttern (wie der Covid-19 oder der russische Überfall auf die Ukraine), vermitteln aber den Eindruck, als werde momentan ‚intensiver‘ gestorben – d.h. häufiger, irritierender, unter ungewohnten Bedingungen, mit mehr Aufmerksamkeit als sonst. Die institutionalisierten Formen des Sterbens scheinen gleichwohl ein geordnetes, geradezu ‚rationales‘ Sterben zu ermöglichen. Vor allem im Internet werden indes Formen der Aneignung von Sterbediskursen sichtbar, die eine and…

Mehr erfahren
Tatjana Ahle ⚪️ Dirk Pörschmann ⚪️ Johanna Klug
16. Wandel im Angesicht der Unveränderlichkeit: Das Museum für Sepulkralkultur in der Vermittlungsrolle zwischen Individuum und Gesellschaft | Dirk Pörschmann & Tatjana Ahle & Johanna Klug

Wieso wurde dem Tod im Jahr 1992 ein ganzes Museum gewidmet? Was wird im Museum für Sepulkralkultur gezeigt – und was nicht? Was kann ein Museum mit dem Thema der Endlichkeit des Lebens seinen Besucher*innen vermitteln?

Mehr erfahren
Vanderheiden Mayer
17. Digitale und kulturelle Perspektiven auf #sterbentodtrauer | Elisabeth Vanderheiden & Claude-Hélène Mayer

Ziel des Kapitels ist es, die veränderten Dimensionen und Perspektiven, die sich aus den vielfältigen Digitalisierungsprozessen ergeben im Hinblick auf Sterben, Tod und Trauer unter Berücksichtigung diverser kultureller Perspektiven, zu erörtern.

Mehr erfahren
Elmar Nass
18. (Christliche) Gerechtigkeitsperspektiven digitalisierter Kontexte von Tod, Sterben und Trauer | Elmar Nass & Annette Franke

Die digitalisierte Welt hält in Zukunft zunehmend Einzug auch in die sozialen Kontexte existenziellster Lebenssituationen von Sterben und Trauer. Damit verbunden sind wesentliche Bewusstseins- und Gerechtigkeitsfragen: Mögliche Segregation oder sich verändernde Menschenbilder. Diese Herausforderungen beleuchten wir interdisziplinär.

Mehr erfahren
Karsten Weber
19. Keine Erinnerung ohne Technik. (Ethische) Überlegungen im Angesicht des Wandels der Erinnerungstechnologien | Karsten Weber

Trauer ist mit Erinnerung an die verstorbene Person verbunden. Jenseits der bloßen Erinnerung mithilfe des je eigenen Gedächtnisses gibt es sehr unterschiedliche Weisen der technischen Unterstützung der Erinnerung. In Anschluss an schon lang geführte philosophische Debatten u.a. aus der Technik- und Medienphilosophie und -ethik soll untersucht werden, wie Erinnerungstechnologien den Prozess der Erinnerung beeinflussen.

Mehr erfahren
Wolfgang George
20. Auswirkungen des Anthropozäns auf den Umgang mit Tod, Sterben und Trauer | Wolfgang M. George

Ziel des Kapitels ist es die bereits heute identifizierten Veränderungen der irdischen Lebens- und Existenzbeding- ungen im Jahr 2045 in deren Auswirkungen auf das individuelle als auch das Sterben der Menschen im zivilisatorischen Kontext zu beschreiben. Hierzu wird über die Auswirkungen der Klimakrise hinausgegangen und versucht werden insbesondere die individuellen und sozialen Auswirkungen auf die unterschiedlichen Sterbeorte zu erfassen.

Mehr erfahren

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *